Hier finden Sie Themen mit interessante Fakten und Geschichten, die wir im Luitzenpark entdecken. Es handelt sich um besondere Naturerscheinungen, die mit Pflanzen, Tieren und anderen überraschenden Funden aus dem Park
2025-08-10
Im Luitzenpark kann man auf eine interessante Erscheinung stoßen: den Hexenbutter, auch bekannt als Runenblume (Fuligo septica). Dieser leuchtend gelbe Schleimpilz aus der Familie der Physaraceae fällt durch sein Plasmodium auf – eine bewegliche, lebende Masse, die oft eine glänzende Spur hinterlässt. Hexenbutter ernährt sich von Mikroorganismen und wächst hauptsächlich auf Totholz, kann aber gelegentlich auch in Innenräumen, etwa an Wänden, auftreten.
Schleimpilze ähneln Pilzen, gehören jedoch nicht dazu. Sie bilden ein eigenes Reich neben Tieren, Pflanzen und Pilzen. Das Plasmodium kann sich bewegen, auf seine Umgebung reagieren und sogar einfache Entscheidungen treffen.
Wenn Sie mehr über Schleimpilze erfahren möchten, lesen Sie unseren Blog auf der Website.
Hexenbutter – ein seltsamer, aber faszinierender Schleimpilz / Blog | Der Luitzenpark
2025-08-09
Der Park ist die Heimat von rosa, lila und blauen Hortensien, die überraschenderweise alle von der gleichen Art sind. Die Farbe wird durch den Säuregehalt des Bodens und die Menge an Aluminium, die die Wurzeln aufnehmen, bestimmt.
In kalkhaltigen oder neutralen Böden (wenig Aluminium) blüht die Pflanze rosa, in leicht sauren Böden violett und in stark sauren Böden mit viel Aluminium tiefblau.
Wenn Sie die Farbe anpassen möchten, können Sie Limette hinzufügen, um rosa Blüten zu erhalten. Für violette Blüten können Sie saure Produkte wie Torf oder speziellen Hortensiendünger verwenden. Für den Anbau von blauen Hortensien sind Aluminiumsulfat oder ein spezieller Bluemaker ideal.
Es braucht Geduld: Manchmal dauert es ein Jahr, bis die neue Farbe sichtbar ist. Weiße Hortensien bleiben immer weiß, egal wie sauer oder kalkhaltig der Boden ist.
2025-07-27
Die Hostas blühen im Park und ziehen mit ihren vielfältigen Erscheinungsformen die Blicke auf sich. Die Hosta, auch Herzlilie genannt, gehört zu einer Gattung von etwa 25 bis 40 Arten innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Wilde Arten dieser Pflanze werden nur in geringen Mengen auf dem Markt angeboten. Durch Kreuzung, Züchtung und spontane Hybridisierung sind jedoch Tausende neuer Sorten entstanden. In den 1980er-Jahren kamen viele neue Varianten auf den Markt, die sich optisch oft sehr ähnelten. Heute konzentrieren sich die Züchter stärker darauf, in verschiedenen Bereichen echte Verbesserungen zu erzielen. Dazu gehören duftende Hostas, intensivere Farbtöne, eine bessere Toleranz gegenüber Sonnenlicht, dickeres Laub, das widerstandsfähiger gegen Schnecken und Nacktschnecken ist, sowie raffinierte Mini-Hostas mit unterschiedlichen Blütenfarben.
Traditionell ist die Hosta eine mehrjährige Gartenpflanze, die vor allem in Schattengärten beliebt ist. Dies ist zwar nach wie vor eine ausgezeichnete Wahl, doch inzwischen gibt es viele Sorten, die auch im Halbschatten oder sogar in voller Sonne gedeihen. Dadurch hat die Pflanze an Popularität gewonnen und kann heute in unterschiedlichsten Gärten und Landschaftsgestaltungen vielseitig eingesetzt werden.
2025-07-20
Im Park entdeckten wir drei verschiedene Arten von Galläpfeln an den Eichen. Diese werden durch Gallwespen verursacht – eine Insektengruppe innerhalb der Hautflügler, die sich deutlich von den bekannteren Wespenarten unterscheidet. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Wespen oder Hornissen bauen Gallwespen keine Nester. Charakteristisch für sie ist vielmehr, dass sie ihre Eier in Blätter, Knospen oder andere Pflanzenteile ablegen. Dazu nutzen sie ihren Ovipositor, ein spezielles Organ, das in seiner Funktion mit dem Stachel einer gewöhnlichen Wespe vergleichbar ist.
Unten sehen Sie drei Beispiele für Gallen, die wir an den Eichen gefunden haben:
-
Die Ananasgalle, auch Eichenrose genannt, erinnert im Aussehen an einen Tannenzapfen oder eine kleine Ananas.
-
Die Marmorgalle, auch Gallnuss genannt, ist glatt, rund und erreicht eine Größe von 10–20 mm.
-
Eine gelbliche, flache, runde Galle, die sich im Laufe der Zeit rötlich verfärbt.
Neugierig auf weitere faszinierende Fakten über Gallen? Dann Werfen Sie einen Blick auf unseren Blog
2025-06-28
Während eines Regenschauers kreuzte eine Erdkröte meinen Weg, als ich durch den Park spazierte. Obwohl diese Art häufig vorkommt, ist sie aufgrund ihrer versteckten Lebensweise und ihrer hervorragenden Tarnung nicht leicht zu entdecken. Die Erdkröte besitzt das größte Verbreitungsgebiet aller Amphibien in Europa. Wenn der Winter hereinbricht, sucht sie ein tiefer gelegenes Versteck zum Überwintern auf. Während dieser monatelangen Ruhephase frisst sie nicht und bewegt sich kaum; ihr Stoffwechsel kommt nahezu vollständig zum Erliegen.
Möchten Sie mehr über Kröten erfahren? Dann lesen Sie unseren Blog: https://der-luitzenpark.jouwweb.nl/blog
2025-05-11
🌼 Die Löwenzähne im Park 🌼
Im ganzen Park stehen die Löwenzähne jetzt in voller Blüte. Diese Pflanze kommt in unzähligen Formen und Varianten vor, die oft schwer voneinander zu unterscheiden sind. In Deutschland sind sogar mindestens 250 Mikrospezies des Löwenzahns bekannt.
Dank ihrer tiefen Pfahlwurzel reichen Löwenzähne bis in die unteren Bodenschichten, wo sie Kalk aufnehmen und diesen für die oberen Schichten verfügbar machen. Außerdem holen sie Mineralstoffe nach oben, wovon auch andere Pflanzen profitieren.
Während der Blütezeiten – von März bis Mai und von September bis November – bilden Löwenzähne eine unverzichtbare Nahrungsquelle für Honigbienen und viele andere Insekten.
2025-05-10
🦋 Der Spindelstrauch und die Gespinstmotte 🦋
Einer der Spindelsträucher im Park ist derzeit vollständig von Raupen bedeckt. Diese Raupen gehören zu den Gespinstmotten (Yponomeutidae), die auch dafür bekannt sind, gemeinschaftliche Netze zu spinnen. In diesen Gespinsten findet zugleich die Verpuppung statt.
Das von den Raupen hergestellte Gespinst ist erstaunlich robust und bietet einen gewissen Schutz vor natürlichen Feinden. Sobald die Falter aus ihren Puppen schlüpfen, gehen sie einzeln auf Wanderschaft. Für den Baum oder Strauch stellt dies in der Regel keine dauerhafte Bedrohung dar: Nach dem Kahlfraß erholt sich die Pflanze meistens und treibt erneut mit frischen Blättern aus.
Auf Foto 2 ist der ausgewachsene Falter zu sehen.
2024-04-11
🌳 Die Birken im Park 🌳
Zurzeit sind die Birken im Park gut zu erkennen, da sich ihre Rinde ablöst. Dieses „Häuten“ ist ein natürlicher Prozess: Während der Baum weiterwächst, kann die Rinde nicht mithalten. Die Birke ist bekannt für ihre glatte Rinde, die einige Vorteile mit sich bringt. So erschwert die glatte Oberfläche es Insekten, sich im Stamm einzunisten. Außerdem sorgt das Abwerfen der Rinde dafür, dass Moose und Flechten weniger Chancen haben, sich festzusetzen.
Um die Gesundheit der Birke zu fördern, sollte man die Rinde stets von selbst abfallen lassen. Denn sie erfüllt eine wichtige Aufgabe: den Schutz des Baumes.
2025-04-06
🐸 Entdecke den Frühling im Teich! 🐸
Seit dieser Woche liegt direkt unter der Wasseroberfläche eine beträchtliche Menge an Froschlaich. Die Frösche, die ihre Eier früh im Frühjahr ablegen, produzieren Laich mit größeren, gallertartigen Hüllen und schwarzen Embryonen – ein deutlicher Unterschied zu den Arten, die ihre Eier erst später im Jahr ablegen. Der Grund dafür liegt in den niedrigeren Temperaturen im Frühjahr: Die dickeren Hüllen sorgen für eine bessere Lichtaufnahme, während die schwarze Farbe der Embryonen hilft, mehr Wärme zu speichern.
Während des Fotografierens tauchten plötzlich zwei paarende Frösche an der Oberfläche auf. Der Moment war perfekt, um sie eindrucksvoll im Bild festzuhalten.
2025-03-09
🌳 Entdecken Sie die Baumrouten im Luitzenpark! 🌳
Ab diesem Jahr wird ein Spaziergang durch den Luitzenpark noch spannender und lehrreicher. Am Eingang können Sie eine Routenbeschreibung mitnehmen, die Sie zu den besonderen Bäumen im Park führt. Dort erfahren Sie nicht nur die Namen der Bäume, sondern auch interessante Geschichten und Wissenswertes.
Neben jeder Beschreibung finden Sie einen QR-Code. Scannen Sie diesen mit Ihrem Smartphone und entdecken Sie beeindruckende Fotos ausgewachsener Bäume – inklusive ihrer Blätter, Blüten und Früchte. So sehen Sie, wie unsere jungen Bäume in Zukunft einmal aussehen werden.
Sie haben die Wahl zwischen drei verschiedenen Routen – oder Sie kombinieren alle zu einer großen Entdeckungstour:
– Besondere Bäume im Park
– Spirituelle Bäume im Park
– Die Bäume des keltischen Baumhoroskops
Kommen Sie vorbei, entdecken Sie die Vielfalt und genießen Sie die Natur im Luitzenpark!
2025-03-02
🌱 Kätzchen im Park 🌱
Diese Kätzchen blühen gerade im Park. Ein Kätzchen ist ein Blütenstand, bei dem sitzende, eingeschlechtliche Blüten dicht an einer Mittelachse angeordnet sind. Der Name bezieht sich auf die Ähnlichkeit mit dem flauschigen Schwanz eines jungen Kätzchens. Männliche Kätzchen, die nur Staubblätter enthalten, fallen nach der Blüte vollständig von der Pflanze ab. Durch ihre Länge sind die Blüten leicht für den Wind zugänglich, was eine effiziente Bestäubung ermöglicht. Gleichzeitig ziehen die auffälligen Blüten auch Insekten an.
Weidengewächse (Salix)
Die Bäume und Sträucher dieser Familie sind zweihäusig. Das bedeutet: Einige Sträucher tragen nur männliche Kätzchen mit Staubblattblüten, andere nur weibliche Kätzchen mit Stempelblüten. Weiden blühen sehr früh im Jahr und werden dann von Insekten – insbesondere frühen Wildbienen – besucht, die zur Bestäubung beitragen. Zusätzlich verbreiten Weiden ihren Pollen auch über die Luft, sodass sie teilweise windbestäubt sind.
👉 Beispiele: 1. Katzenweide, 2. Weiße Weide, 3. Gebänderte Weide
Birkengewächse (Betulaceae)
Die Sträucher dieser Familie sind einhäusig, d. h. männliche und weibliche Blütenkätzchen kommen an derselben Pflanze vor. Als Windbestäuber verbreiten sie ihren Pollen über die Luft. Zu den Birkengewächsen gehören z. B. die Haselnuss und die Erle.
👉 Beispiele: 4. Gelbe und braune Haselnuss, 5. Schwarzerle
2024-07-05
🐌 Interessantes über Schnecken im Park 🐌
Da es im Park viele Schnecken gibt, hier ein paar interessante Fakten über diese kleinen Tiere. Schnecken (Gastropoda) gehören zur Familie der Weichtiere: Sie haben einen weichen Körper ohne Knochen. Sie atmen durch ein Atemloch an der Oberseite ihres Körpers und besitzen vier Fühler: zwei große und zwei kleine. Die Augen sitzen auf den großen Fühlern, während die kleinen Fühler vor allem zum Riechen dienen.
Schnecken haben einen Mund mit einer Zunge, die mit tausenden kleinen Zähnchen bedeckt ist. Damit können sie Blätter oder kleine Tiere, wie Würmer, zerkleinern. Sie bewegen sich, indem sie ihren Körper zusammenziehen und wieder ausdehnen. Unter ihrem Körper bilden sie eine zähe Schleimspur, die sie schützt, wenn sie über scharfe Oberflächen kriechen.
Schnecken sind Zwitter: Jede Schnecke ist sowohl männlich als auch weiblich. Das bedeutet, dass jede Schnecke jede andere befruchten kann, und manche Schnecken können sich sogar selbst befruchten. Nach der Befruchtung legt eine Schnecke Eier. Wenn die jungen Schnecken schlüpfen, haben sie bereits ein dünnes, weiches Gehäuse.
2024-04-07
🪰 Attrappen von Wespennestern im Park 🪰
Besucher fragen oft nach den braunen „Lampions“, die im Park hängen. Dabei handelt es sich um Attrappen von Wespennestern. Wespen sind territorial: Wenn sie glauben, dass bereits ein aktives Nest im Park existiert, bauen sie kein neues Nest in der Nähe. Auf diese Weise vertreiben wir Wespen, ohne sie zu töten. Trotzdem kann es gelegentlich vorkommen, dass eine Wesp im Park auftaucht. Letztes Jahr haben wir diese Attrappen erstmals eingesetzt und konnten deutlich den Unterschied im Vergleich zu den Vorjahren beobachten.
In Deutschland sind Wespen – wie viele andere Insekten – geschützte Tierarten. Es ist daher verboten, eine Wespe sinnlos zu stören, zu fangen, zu verletzen oder zu töten. Auch das Stören oder Vernichten eines Wespennests ist strafbar. Je nach Bundesland können die Bußgelder dafür bis in die Zehntausende Euro reichen.
2024-03-17
🕊️ Ein besonderer Gast im Park 🕊️
Heute kam ein ungewöhnlicher Gast zum Fressen: Zum ersten Mal haben wir diese schöne Taube hier gesehen.
Wahrscheinlich stammt sie von einem Züchter aus der Umgebung. Sie ist nicht beringt, aber sehr zutraulich.
Es handelt sich um eine Altholländische Kapuzinertaube, eine niederländische Ziertaubenrasse. Der Name bezieht sich auf das charakteristische Zeichnungsmuster, die sogenannte Mönchzeichnung, durch die die Taube einem Kapuzinermönch ähnelt. Die Herkunft der Rasse liegt wahrscheinlich in Südostasien, und es ist möglich, dass sie im späten 16. Jahrhundert von niederländischen Seefahrern nach Holland gebracht wurde.
Ein typisches Merkmal der Altholländischen Kapuzinertaube ist die besondere Gefiederstruktur: ein Kragen, der am Kopf in eine Haube ausläuft.
2023-07-12
🌾 Gräser im Park 🌾
Dieses Mal zeigen wir einige Fotos von verschiedenen Grasarten, die im Park vorkommen.
Jedes Foto enthält drei Aufnahmen: eine von dem Stängel mit Blüte und zwei Nahaufnahmen, die mit einer Mikroskopkamera gemacht wurden. So lassen sich die feinen Details der Gräser erkennen, die mit bloßem Auge oft unsichtbar bleiben.
Maak jouw eigen website met JouwWeb