2025-05-04

Als ich an dem Weißdorn vorbeiging, sah ich folgende Insekten.


2025-05-03

Heute haben wir von vielen Setzlingen die Baumschützer entfernt. Diese Protektoren dienen als Schutz vor Beschädigungen, die durch Abrieb, Kratzen und Beißen der Tiere verursacht werden. Baumschutz ist eine tierfreundliche Art, Bäume zu schützen. Nach dem Auftragen behält der Protektor seine ursprüngliche Form und verhindert, dass der Rumpf eingeengt wird. Wenn der Stamm dicker wird, passt sich der Protektor mühelos an diesen Bewuchs an. Zudem ist der Baum durch die perforierten Zonen, die eine ausreichende Luftzirkulation ermöglichen, gut vor dem Verrotten der Rinde geschützt. Dadurch kann der Baum „atmen".


2025-05-02

Heute Morgen haben wir früh alles vorbereitet, denn heute Abend feiern wir das Beltane-Fest im Garten. Dies ist ursprünglich ein keltisches Fest, das in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai gefeiert wird. Für die Kelten markierte Beltane den Beginn des Sommers und brachte Leben und Fruchtbarkeit zurück in die Welt. Die Germanen nennen diese Nacht die Walpurgisnacht, in der oft auch der Maibaum aufgestellt wird.


2025-05-01

Heute stellen wir wieder den Maibaum im Park auf. Die Verwendung des Maibaums hat sich im Laufe der Jahrhunderte verändert und ist ein uralter Brauch. Seine Wurzeln finden sich in alten römischen und germanischen Bräuchen. Die Zierde eines Maibaums symbolisiert den Triumph des Lebens und des Lichts über die Dunkelheit des Winters und die Wiedergeburt der Natur.


2025-04-27

Heute habe ich einen Rundgang durch den Park gemacht, um Fotos von den Obstbäumen zu machen, die gerade blühen.


2025-04-26


2025-04-21

Unerwartet tauchte der Osterhase im Luitzenpark auf.


2025-04-13

In den letzten Wochen erreichten uns wieder einige Anfragen für Gartenbesichtigungen. Möchten Sie den Garten an einem anderen Tag als den Tagen der offenen Tür besuchen? Dies kann an einem Donnerstag, Freitag, Samstag oder Sonntag erfolgen. Bitte beachten Sie, dass Besuche außerhalb der Tage der offenen Tür nur nach Vereinbarung möglich sind. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über die Möglichkeiten.


2024-04-11

Die Birken im Park sind heute leicht an der Schälung ihrer Rinde zu erkennen. Dies ist ein natürlicher Prozess, der stattfindet, wenn der Baum wächst und die Rinde nicht. Die Birke hat eine von Natur aus glatte Rinde, was einige wichtige Vorteile mit sich bringt. So erschwert die Glätte beispielsweise Insekten, sich in der Rinde anzusiedeln. Darüber hinaus hilft das Abwerfen der Rinde dem Baum, sich von Moos und Flechten zu reinigen, die sonst auf dem Stamm wachsen könnten. Um die Gesundheit der Birke zu fördern, empfiehlt es sich, die Rinde von selbst lösen zu lassen. Denn er erfüllt eine wichtige Aufgabe: den Baum zu schützen.


2025-04-06

Seit dieser Woche befindet sich eine beträchtliche Menge an Froschbrut knapp unter der Wasseroberfläche im Teich. Die Frösche, die ihre Eier früh im Frühjahr legen, erhalten Eier mit größeren, geleeartigen Panzern und schwarzen Embryonen, was sich von Arten unterscheidet, die ihre Eier später im Jahr legen. Dieser Unterschied hat mit den niedrigeren Temperaturen im Frühling zu tun: Die dickeren Schalen ermöglichen eine bessere Lichterfassung und die schwarze Farbe des Embryos hilft, mehr Wärme zu absorbieren. Während des Fotografierens tauchten plötzlich zwei sich paarende Frösche an der Oberfläche auf. Der Moment war perfekt, um sie wunderschön in Bildern festzuhalten.


2025-04-04

An diesem strahlenden Tag haben wir eine Reihe von Nahaufnahmen von den wunderschönen Frühlingsblüten gemacht.


2025-03-30

Seit dieser Woche steht ein Olivenbaum (Olea) im Park. Der Baum ist ca. 25 Jahre alt und hat einen kräftigen Stamm mit einem Umfang von ca. 30 cm und einer Höhe von fast 175 cm. Er wurde im hinteren Teil des Parks platziert und ist nun Teil der Sammlung von Bäumen aus dem keltischen Baumkalender, die dort bereits wächst. Der Olivenbaum fehlte noch in dieser Kollektion.


2025-03-27

Das Entenweibchen kam sehr nah dran, so dass ich ein paar schöne Close-ups machen konnte.


2025-03-22 Tour durch den Park.


2025-03-21

Heute haben wir die falschen Wespennester wieder aufgehängt. Diese imitierten Nester sind so gestaltet, dass sie wie aktive Wespennester aussehen. Da viele Wespenarten territorial sind, meiden sie in der Regel Orte, an denen sie bereits ein Nest vermuten. Dies macht die falschen Wespennester zu einer effektiven und umweltfreundlichen Möglichkeit, den Bau von Nestern in unmittelbarer Nähe zuverhindern, ohne den Einsatz von Chemikalien oder schädlichen Pestiziden.


2025-03-16

Gestern wurden die Hecken im Labyrinth beschnitten. Sie wurden stark zurückgeschnitten, damit sie am Boden wieder austreiben und breiter werden können. Auf diese Weise entsteht eine dichtere, volle Hecke.

2025-03-09

Ab diesem Jahr ist es möglich, beim Betreten des Parks eine Beschreibung der Baumroute zu erhalten. Die Beschreibungen enthalten die Namen der Bäume und Wissenswertes über den betreffenden Baum. Neben jeder Beschreibung eines Baumes befindet sich ein QR-Code. Wenn Sie es scannen, sehen Sie ein Foto des Baumes sowie Bilder von Blättern, Blüten und Früchten. Da unser Park noch jung ist, gibt es hier vor allem junge Bäume. Die Fotos, die über den QR-Code zu sehen sind, zeigen ausgewachsene Bäume.

Es gibt drei verschiedene Routen, bei denen Sie während Ihres Besuchs wählen können, ob Sie einer Route oder sogar allen drei folgen möchten. Die Routen sind wie folgt:

– Besondere Bäume im Park

– Spirituelle Bäume im Park

– Die Bäume des keltischen Baumhoroskops


2025-03-02

Diese Kätzchen blühen gerade im Park. Ein Kätzchen ist ein Blütenstand, bei dem die sitzenden, eingeschlechtlichen Blüten dicht beieinander entlang einer Mittelachse angeordnet sind. Der Name bezieht sich auf die Ähnlichkeit mit dem flauschigen Schwanz eines Kätzchens. Bei männlichen Blüten, die nur Staubblätter enthalten, fällt das Kätzchen nach der Blüte vollständig von der Pflanze ab. Die Länge der Kätzchen macht die Blüten leicht für den Wind zugänglich, was zu einer effizienten Bestäubung beiträgt. Darüber hinaus locken die auffälligen Blüten auch Insekten an.

Weidengewächse (Salix) Die Bäume und Sträucher dieser Familie sind zweihäusig, was bedeutet, dass einige Sträucher nur männliche Kätzchen mit Staubblattblüten tragen, während andere Sträucher weibliche Kätzchen mit Stempelblüten tragen. Weiden blühen früh in der Saison und werden dann von Insekten besucht, insbesondere von frühen Bienen, die zur Bestäubung beitragen. Darüber hinaus verbreiten die Kätzchen auch Pollen über die Luft, was sie zum Teil zu Windbestäubern macht: 1 Katzenweide, 2 Weiße Weide, 3 Gebänderte Weide.

Birkengewächse (Betulaceae) Die Sträucher dieser Familie sind einhäusig, was bedeutet, dass sowohl männliche als auch weibliche Blütenkätzchen auf derselben Pflanze zu finden sind. Als Windbestäuber verbreiten diese Kätzchen ihren Pollen oder Pollen über die Luft. (Die Haselnuss und die Erle gehören zur Familie der Birkengewächse.): 4 Gelbe und braune Haselnüsse, 5 Schwarzerlen.


2025-02-23

Seit gestern sind die Wildenten wieder in den Teich zurückgekehrt. Deshalb haben wir den Entenkorb einfach wieder ins Wasser gestellt. Hoffentlich brüten sie auch dieses Jahr dort, so wie im letzten Jahr, als zehn Entenküken in diesem Entenkorb geschlüpft sind.


2025-02-21

Einer der Kirschbäume war schon seit einiger Zeit tot, und die Äste begannen auszufallen. Deshalb haben wir uns entschieden, die Äste wegzuschneiden, was sofort eine gute Gelegenheit bot, den neuen Hochentaster zu testen. Den Stamm haben wir vorerst belassen, damit die Spechte ihn nutzen können.


2025-02-13


2025-02-11 Es ist wieder wunderschön im Schnee.



2025-02-02 Heute Morgen lag eine Frostschicht über dem Park.


31-12-2024 Wir wünschen allen viel Glück und Gesundheit für das Jahr 2025.


2024-12-15 Die letzten Weihnachtsdekorationen im Park.


2024-01-12 Rundgang im Park.


2024-11-19 Der erste Schnee


2024-11-10 

Wir sind damit beschäftigt, den Park auf den Winter vorzubereiten und dafür zu sorgen, dass die Tiere gut auf die kalten Monate vorbereitet sind. So schaffen wir zum Beispiel zusätzliche Verstecke, indem wir Schnittgut und Äste zu Holzrillen verarbeiten. Der Komposthaufen bleibt auch im Winter aktiv, was durch die Hitzeentwicklung einen angenehmen Ort zum Überwintern bildet. Gleichzeitig zieht dieser Ort auch andere Tiere an, die gerne kommen und Insekten jagen.

Wir lassen auch verblühte Pflanzen und hängende Früchte zurück. Für viele Vögel und Insekten sind die Samen und Früchte zu dieser Jahreszeit eine wertvolle Nahrungsquelle. Die Pflanzenstängel dienen auch als geschützte Überwinterungsplätze. Diese enthalten oft Eier, Larven und Kokons von Insekten, die dem Winter trotzen.

Wir lassen die meisten abgefallenen Blätter stehen, weil sie wichtige Nährstoffe enthalten, die den Boden bereichern. Auf dem Rasen mähen wir beim letzten Mähen das Laub und harken es dann zwischen den Pflanzen zusammen, damit sie in der nächsten Saison davon profitieren können.

Im Park bereiten sich die Igel auf ihren Winterschlaf vor. Jedes Jahr stellen wir Igelhäuser an verschiedenen Orten auf, die mit trockenem Laub gefüllt sind, damit sie einen warmen und sicheren Schlafplatz haben. Die Vogelhäuschen bekommen auch eine Reinigung, denn Vögel nutzen sie gerne als Unterschlupf im Winter.

Schließlich kümmern wir uns um die Gartenpflege: Große Pollen werden gespalten und neu gepflanzt, während überwucherte Sträucher und Bäume bei Bedarf beschnitten oder gefällt werden. Kurz gesagt, es liegt noch eine ganze Menge Arbeit vor uns!

 


27-10-2024 Die Samhain-Feier findet im Luitzenpark statt.

Wie in den vergangenen Jahren feiern wir dieses traditionelle keltische Neujahrsfest, das den Übergang vom Sommer zum Winteranfang symbolisiert.

Für die Kelten begann alles im Dunkeln. Der Winter begann für sie mit Samhain, das auch den Beginn eines neuen Jahres markierte. In dieser Zeit geht es um Besinnung, das Loslassen von Altem und die Vorbereitung auf einen Neuanfang. Es ist die Zeit, das eigene Leben zu reflektieren, sich von dem Gewesenen zu verabschieden und Platz für die Zukunft zu schaffen. Die diesjährige Feier von Samhain findet am 2. November statt.


2024-10-09

Kieferngewächse (Pinaceae). Fichten unterscheiden sich von Kiefern (Pinus) durch die Platzierung ihrer Nadeln: Bei Fichten sind die Nadeln einzeln, während sie bei der Kiefer meist paarweise oder in kleinen Gruppen wachsen. Die Nadeln einer Fichte sind zwischen 1,5 und 2,5 cm lang, während die einer Kiefer bis zu 8 cm lang werden können. Beide Baumarten behalten ihre Nadeln das ganze Jahr über. Die ledrigen Zapfenfrüchte hängen von den Ästen und färben sich im Herbst braun. Die Samen reifen zwar in dieser Zeit, werden aber erst freigesetzt, wenn sich die Schuppen des Zapfens trennen, was in der Regel erst im folgenden Frühjahr der Fall ist. Die Zapfen selbst fallen dann im darauffolgenden Herbst vom Baum. Eine Fichte kann eine Höhe von 40 bis 50 Metern erreichen, während eine Kiefer in der Regel maximal 40 Meter hoch wird.

 

Nachfolgend sind einige Wachstumsphasen einer Fichte aufgeführt:

Foto 1: Nadeln einer Fichte und Nadeln einer Kiefer

Foto 2: Die neuen Triebe im Frühling, Frühsommer und Herbst

Foto 3: Blütenstand und Pollen

Foto 4: Junge Zapfen und erwachsene Zapfen


2024-09-29

Heute eine Herbsttour durch den Park.


2024-09-21

Die Einfahrt ist fertig und kann genutzt werden. Es hat eine Weile gedauert, aber wir haben die Arbeit ganz alleine erledigt


2024-09-06

Fast die letzten Früchte und Kräuter aus dem Garten sind angebaut. Und alles ist natürlich angebaut und verarbeitet, ohne chemische Zusätze. Es sind bereits zahlreiche unterschiedliche Bestellungen von Stammbesuchern eingegangen. Wenn Sie etwas reservieren möchten, können Sie dies in einer persönlichen Nachricht tun. Darüber hinaus können diese an den Tagen der offenen Tür werden gekauft.

Wir haben dieses Jahr die folgenden Artikel zum Verkauf.

Marmelade: Apfelkuchen, Apfel-Ingwer, Himbeeren, Feigen, Feigen-Ingwer und schwarze Johannisbeeren.

Gelee: Apfel, Apfel-Minze, Blaue Traube-Zitrone und Weiße Traube.

Sonstiges: Minzgelee und Feigenchutney.

Alle Konfitüren und Gelees werden mit speziellem Geleezucker hergestellt, sind also halbsüß und auch für Veganer geeignet.

Dieses Jahr haben wir auch folgende Teesorten: Apfelschale, Brennnessel, Birkenblatt, Weinblatt, Gänseblümchen, Klee, Feigenblatt. Muskatnuss.


Nachricht aus dem Luitzenpark

2024-06-09

Entspannen Sie sich am Gartentag.
Am 28. September 2024 veranstalten wir einen weiteren Gartenentspannungstag. Jeder, der Lust hat, einen Tag lang im Garten mitzuhelfen, ist herzlich willkommen. An diesem Tag werden wir entspannt gemeinsam im Garten arbeiten. Wir können verschiedene Tätigkeiten ausführen, darunter Jäten, Hacken, leichtes Beschneiden und alle Arten anderer Gartenarbeiten.
Für mehr Informationen:

Entspannen Sie sich am Gartentag


2024-08-17

An den Büschen stehen viele reife Himbeeren. Ich habe etwas davon gepflückt und daraus Marmelade gemacht


2024-08-08

Heute empfingen wir eine weitere begeisterte Gartengruppe im Park.


2024-07-28

Galläpfel

Im Moment sieht man viele Kugeln auf den Blättern der Eichen im Luitzenpark, das sind Galläpfel. Galläpfel schlüpfen im Juni, wenn eine weibliche Gallwespe ein Ei in oder in die Nähe der Ader eines Eichenblattes legt. Als Reaktion auf diese Reizung produziert das Eichenblatt eine Galle, ein abnormales Wachstum von Pflanzengewebe. Der Gallapfel dient der Larve als Behausung und Nahrung. Darüber hinaus gibt es auch viele Insekten, die gezielt die im Gallapfel wachsenden Larven parasitieren. Sie legen ihr Ei in die Larve im Inneren des Gallapfels.


2024-07-21

In letzter Zeit wird uns oft die Frage gestellt: Können wir den Garten als Gruppe besuchen? Dies ist für Gruppen ab 4 Personen möglich. Bitte erkundigen Sie sich bei uns nach den Möglichkeiten.


2024-07-13

Während des Sturms in dieser Woche wurden die Wipfel von zwei Birken abgerissen. Wir haben die Blätter im Dörrgerät getrocknet und dann geschnitten. Habe diese Woche auch Traubenblatttee gemacht. Und gerade sind Feigenblätter im Dörrgerät. Das Ergebnis sind köstliche natürliche Kräutertees ohne Zusatzstoffe aus unserem eigenen Garten.


2024-07-07

Heute Morgen gingen wir zum Groenmarkt in Winschoten. Dies fand im Rosarium statt und wir erhielten eine wunderschöne Rose von der Rosenkönigin. Ein wunderschöner Markt, auf dem es im Bereich Pflanzen und Grünartikel viel zu sehen gab. Wir kauften einige Pflanzen, die wir aus unserem Tipps bezahlt hatten. 1 roter Schmetterlingsstrauch, 1 Schafgarbe, 1 Primel, 1 weiße Lupine, 1 Zitronen-Limetten-Minze, 1 Mandarinen-Minze und 1 Persischer Ruhebaum.


2024-07-05

Da es im Park recht viele Schnecken gibt, hier ein paar Fakten über sie. Schnecken (Gastropoda) sind kleine Tiere und gehören zur Familie der Weichtiere (sie haben einen weichen Körper ohne Knochen). Sie atmen durch ein Atemloch an der Oberseite ihres Körpers und haben vier Antennen: zwei große und zwei kleine. Die Augen der Schnecke befinden sich auf den beiden großen Fühlern. Mit ihren kleinen Fühlern kann die Schnecke riechen. Die Schnecke hat auch ein Maul und ihre Zunge hat tausend kleine Zähne. Dadurch kann die Schnecke Blätter oder Tiere (z. B. Würmer) zermahlen. Schnecken bewegen sich, indem sie ihren Körper zusammenziehen und ausdehnen. Auf der Unterseite ihres Körpers bilden sie eine zähe Schleimspur, mit der sich die Schnecke schützt, wenn sie über eine scharfe Oberfläche kriechen muss. Schnecken sind zwittrig, das heißt, jede Schnecke ist sowohl männlich als auch weiblich. Jede Schnecke kann also jede andere Schnecke befruchten. Manche Schnecken können sich sogar selbst befruchten. Eine Schnecke legt Eier. Wenn die Eier schlüpfen, haben die jungen Schnecken bereits ein dünnes, weiches Gehäuse.


2024-06-30

Wir können heute auf einen gelungenen Sommer-Offengarten zurückblicken. Das Wetter war für uns günstig und wir konnten viele begeisterte Besucher begrüßen, trotz der eingeschränkten Zugänglichkeit aufgrund der Arbeiten an der Auffahrt.


2024-06-23

Der Buntspecht frisst die Kirschen. Beobachten Sie seine Pfoten und sehen Sie, wie er die Kirsche hält.


2024-06-21 

Letzte Nacht konnten wir wunderschöne leuchtende Nachtwolken sehen, die in einer Höhe von 85 km auftreten. Leuchtende Nachtwolken entstehen, wenn sich auf Staubpartikeln sehr kleine Eiskristalle bilden. Dieser Staub kommt aus dem Weltraum. Wenn die Temperatur niedrig genug ist (-90 bis -145 Grad), kann Wasserdampf auf diesen Staubpartikeln Eiskristalle bilden. Genau in einer Höhe von 85 km kann die Temperatur so tief werden.
Der Zeitraum des Jahres, in dem Sie leuchtende Nachtwolken sehen können, sind die drei Wochen vor und die drei Wochen nach dem längsten Tag. Sobald die Sonne tief unter den Horizont sinkt, wird es auch in großen Höhen dunkel und die leuchtenden Nachtwolken verschwinden. Dadurch sind sie in den ersten anderthalb Stunden nach Sonnenuntergang und auch eine bis eineinhalb Stunden vor Sonnenaufgang zu sehen.


2024-06-16

Der junge Bock kam heute Morgen auch noch einmal vorbei, um nachzusehen. Beim Abschleifen der Rinde heute Morgen hatten einige Bäume große Schwierigkeiten. Er entfernte sogar einige Baumstammschutzvorrichtungen.

Jedes Jahr zwischen Oktober und Januar wächst einem Hirsch ein neues Geweih, und das alte Geweih fällt ab. Zwischen März und Juni wachsen die neuen Geweihe unter einer Rindenschicht wieder nach. Wenn das Geweih ausgewachsen ist, lockert sich die Rindenhaut und wird abgeschürft.


2024-06-14

Offener Sommergarten 30. Juni 2024. An diesem Tag können Sie Het Litzenpark kostenlos besuchen. Sie sind also herzlich willkommen, vorbeizukommen und sich den Park anzusehen. Es wird eine Weile dauern, aber nehmen Sie es in Ihre Agenda auf. Sie können diesen Tag ohne Termin im Het Luitzenpark besichtigen.
 

2024-06-08

Die jungen Enten verließen das Nest am 20. April. Wir haben sie die ganze Zeit nicht gesehen, aber plötzlich schwimmen sie jetzt im Teich. Alle 10 Küken überlebten und fanden ein gutes Versteck.


2024-05-25

Heute Morgen kam das Reh mit seinem Kalb, um im Teich Wasser zu trinken


2024-05-20

Gestern sind wir von unserer Reise von Passau ans Schwarze Meer zurückgekehrt. In dieser Zeit sahen wir viele Parks und Gärten. Der Höhepunkt war das Donaudelta, wo wir viele Vögel sahen, darunter Pelikane, Silberreiher und viele Eisvögel.


2024-04-28

Heute war ein erfolgreicher Frühlingsgartenmarathon, wir konnten viele Besucher begrüßen. Nach der Schließung kam der Fasan, um zu prüfen, ob alles ordnungsgemäß erledigt wurde.


2024-04-27

Die Vorbereitungen für die Beltane-Feier am 27. April.


2024-04-26

Heute wurden die letzten Arbeiten für den Frühlingsgarten an diesem Sonntag erledigt. Aufgrund des nassen Wetters konnten viele Arbeiten erst in letzter Minute erledigt werden. Jeder kann den Luitzenpark am 28. April von 11 bis 17 Uhr kostenlos und ohne Termin besuchen.


2024-04-20

Letzte Woche hatten wir einen Bus voller 40 Besucher der Landwirtschaftskammer Niedersachsen/Niedersächsische Gartenakademie im Park. Sie begannen mit einem von uns zubereiteten Frühstücksbuffet. Und dann machten sie mit Egbert einen Rundgang durch den Park. Anschließend konnten sie sich selbstständig umsehen.


2024-04-19

Frühlingsoffener Garten am 28. April 2024

An diesem Tag können Sie Het Litzenpark kostenlos besuchen. Sie sind also herzlich willkommen, vorbeizukommen und sich den Park anzusehen. Es wird eine Weile dauern, aber nehmen Sie es in Ihre Agenda auf. Sie können diesen Tag ohne Termin im Het Luitzenpark besichtigen.


2024-04-13

Gestern hatten wir Entspannen Sie sich am Gartentag. Es wurden 10 Säulen-Thujas (Smaragd), 5 Thujas (Brabant) und 10 Lorbeersträucher gepflanzt. Darüber hinaus wurden im Garten einige Stauden gepflanzt und Samen gesät. Außerdem wurden zwei weitere künstliche Wespennester aufgehängt. Zu den üblichen Gartenarbeiten gehören außerdem das Jäten, Hacken und Rasenmähen.


2024-04-07

Sonnenuntergang im Park.


2024-04-07

Besucher fragen uns oft, wozu die braunen „Laternen“ im Park dienen. Das sind gefälschte Wespennester. Wespen sind territorial und wenn sie glauben, dass es im Park ein aktives Nest gibt, nisten sie nicht in der Nähe. Auf diese Weise verscheuchen wir die Wespen, töten sie aber nicht. Es wird jedoch nicht verhindern, dass gelegentlich Wespen den Park betreten. Letztes Jahr haben wir diese künstlichen Nester zum ersten Mal verwendet und den Unterschied zu den Vorjahren deutlich bemerkt.

In Deutschland stehen Wespen (wie viele andere Insekten auch) unter Artenschutz. Das bedeutet, dass für das sinnlose Stören, Fangen, Verletzen oder Töten einer Wespe oder das Stören oder Zerstören eines Wespennestes hohe Bußgelder drohen. Je nach Bundesland können diese mehrere zehntausend Euro betragen.


2024-03-31

Im Park ist alles von seiner besten Seite.


2024-03-24


2024-03-24

Wir alle haben die Frühlingsblüte im Blick, die bereits in voller Blüte steht. Für uns fängt es gerade erst an, aber wir können es jetzt in vollen Zügen genießen.


2024-03-22 

Gestern lag im Entenstock ein zerbrochenes Entenei, und wir dachten, ein Raubtier könnte daran geraten sein. Zum Glück befanden sich noch keine weiteren Eier im Nest. Die letzten Tage waren immer zwei Reiher im und am Teich. Heute Morgen stand einer der Reiher oben auf dem Bienenstock und begann hineinzupicken. Da wir nun wissen, wer der Täter ist, haben wir heute ein paar Seile über den Korb gespannt. Damit die Reiher nicht mehr auf dem Bienenstock landen können. Und jetzt müssen wir nur noch abwarten, ob die Enten wieder Eier im Bienenstock legen oder ob sie wieder im Park brüten.


2024-03-21

Entspannen Sie sich am Gartentag.
Am 13. April 2024 veranstalten wir einen weiteren Gartenentspannungstag. Jeder, der Lust hat, einen Tag lang im Garten mitzuhelfen, ist herzlich willkommen. An diesem Tag werden wir entspannt gemeinsam im Garten arbeiten. Wir können verschiedene Tätigkeiten ausführen, darunter Jäten, Hacken, leichtes Beschneiden und alle Arten anderer Gartenarbeiten.
Für mehr Informationen:

Entspannen Sie sich am Gartentag


2024-03-17

Heute kam ein seltsamer Gast zum Essen, das war das erste Mal dass wir diese schöne Taube hier sahen.
Er stammt wahrscheinlich von einem örtlichen Züchter, er ist nicht beringt aber sehr zahm.
Es handelt sich um einen Altholländischer Kapuziner und eine niederländische Ziertaubenrasse. Der Name bezieht sich auf das charakteristische Zeichenmuster, die sogenannte Mönchszeichnung, die die Taube einem Kapuzinermönch ähneln lässt. Der Ursprung der Rasse liegt wahrscheinlich in Südostasien und sie wurde möglicherweise im späten 16. Jahrhundert von niederländischen Seeleuten eingeführt. Ein charakteristisches Merkmal des altniederländischen Kapuziners ist seine ungewöhnliche Federstruktur. Dieser besteht aus einem Kragen, der in einer Kapuze auf dem Kopf endet.


2024-03-16

Heute sind wir auf eine schöne Ergänzung für den Park gestoßen. Wir haben das Sortiment um 8 Rhododendren, 2 Hortensien, 2 Kamelien, 2 Kletterrosen, 2 Strauchrosen und 2 Mini-Trauerweiden erweitert. Die Zahl der Rhododendren im Park beträgt mittlerweile 45.


2024-03-03

Die Brutzeit in Deutschland dauert vom 1. März bis 1. September.

Deshalb haben wir letzten Donnerstag die letzten Sägearbeiten abgeschlossen.


2024-02-23

Die Enten sind zurück, also haben wir den Entenkorb aufgestellt.

Sie gingen direkt hinein, als er dort war.

 


2024-01-28


2024-01-11

Der Hirsch wollte heute Morgen im Teich trinken.
Leider ist dies nicht möglich, da der Teich zugefroren ist.


2024-01-06

Die Welt wird ein wenig weiß.


2023-12-03

Heute ein Spaziergang durch den Park.


2023-11-30

Der Schnee ist bereits verschwunden,

aber die Aussicht bleibt schön.


2023-11-11

Von den Spenden, die wir dieses Jahr von unseren Besuchern erhalten haben, haben wir 2 Rhododendren, 6 Ziergräser und 2 Futtersilos für die Vögel gekauft. Dafür möchten wir uns bei allen bedanken.

 


2023-10-08

Während des offenen Gartens war es heute angenehm geschäftig, zum Glück hatten wir auch schönes Wetter. Auch dieses Mal freuten wir uns über die vielen Besucher und erhielten viele nette Kommentare zum Park.


2023-10-06

Heute hatten wir wieder einen entspannten Gartentag, es wurde viel im Garten gearbeitet. Verschiedene Arbeiten wurden ausgeführt. Mittags aßen wir gemeinsam ein leckeres Mittagessen.

Wir danken allen Teilnehmern für ihren Einsatz und sind mit der geleisteten Arbeit zufrieden.


2023-10-01

Am kommenden Sonntag, 8. Oktober, nehmen wir am Herbstgartenmarathon teil. Jeder kann den Park an diesem Tag ohne Termin von 11 bis 17 Uhr besuchen.

Für den Entspannungsgartentag am Freitag, 6. Oktober, sind noch wenige Plätze frei.

Für Informationen zu beiden Aktivitäten: het.luitzenpark@gmail.com


2023-09-16

Entspannen Sie sich am Gartentag.

Am 6. Oktober 2023 veranstalten wir einen weiteren Gartenentspannungstag. Jeder, der Lust hat, einen Tag lang im Garten mitzuhelfen, ist herzlich willkommen. An diesem Tag werden wir entspannt gemeinsam im Garten arbeiten. Wir können verschiedene Tätigkeiten ausführen, darunter Jäten, Hacken, leichtes Beschneiden und alle Arten anderer Gartenarbeiten.

Für mehr Informationen: het.luitzenpark@gmail.com


2023-09-12

Heute wurden einige Trauben gepflückt

und köstliche Traubenmarmelade hergestellt.


2023-09-03

Eine seltsame Dahlie unter den weißen Dahlien


2023-08-07

Sogar die Pilze denken, es sei Herbst.


2023-08-03

Ein Hirsch mit zwei Jungen im Park, was für ein wunderschöner Anblick.


2023-07-20

In der letzten Woche waren zwei junge Grünspechte im Park. Konnte heute ein Foto von einem machen.


2023-07-20

Diesmal Fotos einiger Grasarten, die im Park vorkommen. Ein Foto, enthält drei Bilder, eines vom Stängel mit Blüte. Und zwei, die mit einer Mikroskopkamera aufgenommen wurden. Auf diese Weise können Sie die Details der Gräser deutlich erkennen, die Sie mit bloßem Auge nicht erkennen können.


2023-07-14


2023-06-25

Weihnachten ist noch sechs Monate entfernt und die Vögel feiern jetzt das Kirschfest im Garten


2023-06-23

Heute sehen wir alles durch eine rosarote Brille.


2023-06-18

Dieses Wochenende hatten wir den Summer Gardens Marathon Deutschland. Wir sind stolz auf das warme Wetter, das wir heute haben. Wir haben unsere Erfahrungen geteilt und nette Kommentare über den Park abgegeben. Wir werden auch ein paar nützliche Tipps haben, die wir im Park anwenden können.


2023-06-15

Der letzte Schliff für den offenen Sommergarten an diesem Wochenende. Leider macht uns die Dürre einen Strich durch die Rechnung. Es ist nicht alles so grün wie sonst, vor allem das Gras ist ziemlich verdorrt. Aber ein guter Eindruck vom Park wird trotzdem vermittelt. Auch Omas Schatzkammer wird dieses Wochenende mit einem Stand vertreten sein. Wir hoffen, Sie dieses Wochenende im Park zu sehen. (Der Hase kam auch, um sich die Arbeit anzusehen)


11-06-2023

Schön sind auch die spontan sprießenden Pflanzen. Und gehören in unseren Naturpark.

 


06-06-2023

Die Rose blüht wieder.


15-05-2023

Offener Sommergarten am 17. und 18. Juni 2023 An diesem Tag können Sie Het Luitzenpark kostenlos besuchen. Sie sind also herzlich willkommen, vorbeizukommen und sich den Park anzusehen. Es wird eine Weile dauern, aber nehmen Sie es in Ihre Agenda auf. Sie können diesen Tag ohne Termin im Het Luitzenpark besichtigen


30.04.2023

Heute Nachmittag wird der Maibaum aufgestellt. Dieses Jahr nicht so ausgelassen wie sonst und an einem anderen Ort platziert. Im Entenkorb brütet eine Ente und wir wollen sie nicht abschrecken.


21.04.2023

Die Stämme der beiden im Februar gefällten Fichten haben einen Platz im Park erhalten. Wir haben sie für die Spechte platziert, die sie bereits häufig nutzen.


07.04.2023

Wir wünschen allen frohe Ostern. Auf jeden Fall zeigt sich der Luitzenpark zu Ostern von seiner schönsten Seite.


12.03.2023

Kätzchen

Die Hasel (Corylus avellana) und die Rote Hasel (Corylus maxima 'Purpurea') blühen wieder.


01.03.2023 Entenkorb.

Das Entenweibchen inspiziert seit einigen Tagen den Entenkorb. Hoffentlich entschließt sie sich, hier zu züchten. Warten Sie ab, ob sie damit einverstanden ist.


06.03.2023

Es ist heute eine weiße Welt.


01.03.2023

Entenkorb

Jedes Jahr im Frühling schwimmt ein Paar Wildenten im Teich. Dann geht das Entenweibchen irgendwohin zum Brüten und kehrt mit ein paar Entenküken zurück. Anschließend schwimmen sie einige Tage umher und verschwinden dann wieder für ein Jahr. Jetzt haben wir einen Entenkorb in den Teich gestellt, hoffentlich möchte sie darin brüten.


26.02.2023

Leider hatten wir noch zwei tote Fichten im Park. Diese mussten aus Sicherheitsgründen vor Beginn der Brutsaison abgeholzt werden.


22.10.2022

Relax-Gartentag
Heute war wieder Relax-Gartentag, es wurde in entspannter Atmosphäre im Garten gearbeitet. Mehrere Arbeiten wurden heute abgeschlossen. Mittags genossen wir gemeinsam ein leckeres Mittagessen.

Wir danken allen Teilnehmern für ihren Einsatz und sind mit der geleisteten Arbeit zufrieden.


18.05.2019

Greifvogelschau im Garten

Heute hatten wir einen Greifvogelworkshop und eine Greifvogelschau im Garten. Das Wetter war ideal und alle hatten viel Spaß. Alle Vögel waren wunderschön, aber der Seeadler war ein Erlebnis für sich, so etwas in Ihrem eigenen Park fliegen zu sehen.

Maak jouw eigen website met JouwWeb